
Bildnis Lessings und seines Bruders Theophilus. Der Künstler dieses Ölgemäldes konnte bisher nicht ermittelt werden.
[Lessing-Museum Kamenz]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde aus dem Jugendalter. Das Bild zeigt Lessing in der Stellung eines Malers vor der Staffelei. Der Maler dieses Gemäldes ist bisher nicht bekannt. Größe: 53 x 38,5 cm.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Bildnis des jungen Lessing, vermutlich um 1755 von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789) angefertigt. Größe: 46 x 35 cm.
[Nationalgalerie Berlin]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde von Johann Eberhard Ihle (1727-1814). Das Bildnis galt lange Zeit als verschollen und ist erst 2016 wieder aufgetaucht. Original in Farbe.
[Lessing-Museum Kamenz]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde von Barbara Rosina de Gasc (1713-1783) aus dem Jahr 1767. Größe: 78,6 x 64,6 cm.
[Gleimhaus Halberstadt]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde von Anton Graff (1736-1813) aus dem Jahr 1770. Größe: 56,5 x 47 cm.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde von Benjamin Calau (1724-1784) aus dem Jahr 1770. Größe: 50 x 41 cm.
[Klassik Stiftung Weimar]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Kupferstich von Johann David Schleuen (1711-1774), entstanden 1770, gedruckt in Lessings »Vermischten Schriften« (1771). Unter dem Porträt hat Lessing selbst geschrieben: »Mich mahlte Simon Klecks so schön, so meisterlich das aller Welt, so gut als mir, das Bildnis glich. Lessing«. Die Zeilen stammen aus Lessings Sinngedicht Nr. 128 »Auf den Maler Klecks«, dessen Wortlaut wie folgt ist: »Mich malte Simon Klecks so treu, so meisterlich, Daß aller Welt, so gut als mir, das Bildniß glich.« Größe: 17 x 12 cm.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Kupferstich von Johann Friedrich Bause (1738-1814) nach einer Vorlage (Radierung) von Anton Graff (1736-1813). Größe: 25,3 x 18,2 cm.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Silhouette aus dem Jahr 1780.
[Paul Wanner: Lessing. Bilder aus seinem Leben. Stuttgart 1958, Titelblatt]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Büste von Christian Friedrich Krull (1748-1787) aus dem Jahr 1780. Höhe: 38,4 cm.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Die Datierung ist ebenfalls nicht gesichert.
[Lessing-Museum Kamenz]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |

Am 16. Februar 1781, einen Tag nach Lessings Tod, nahm der Braunschweiger Münzgraveur Christian Friedrich Krull (1748-1787) den Gipsabdruck, der als Vorstudie für eine Büste in Fürstenberger Porzellan diente. Johann Kaspar Lavater (1741-1801) urteilte über die Totenmaske, sie sei »das heiligste, reinste, kinderunschuldigste, flammengeläutertste, diamantenfesteste Männergesicht«, das er sich vorstellen könne.
[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
Uploaded | 7. Dezember 2021 |