Am Mittwoch, 17. Mai, stellte Prof. Dr. Robert Vellusig sein Buch Lessing und die Folgen im Lessinghaus vor. In seinem Vortrag erklärte Vellusig den Autor der ›Ringparabel‹ für die Gegenwart.

Am Namen Lessing haftet noch heute ein zweideutiger Ruf. Zwar gilt er als ›Vorklassiker‹ und damit als bedeutender Vorkämpfer der deutschen Literatur, ihre Verwirklichung oder gar Vollendung war allerdings anderen Dichtergrößen vorbehalten. Bestenfalls war Lessing ihr Vorbereiter, gleichwohl er der erste deutsche Dramatiker ist, dessen Theaterstücke bis heute gespielt werden. Der Aufklärer Lessing hat in seiner über 200-jährigen Wirkungsgeschichte zahlreiche Umdeutungen und Verklärungen erfahren: vom Patrioten zum Botschafter für Toleranz und Verteidiger des Bürgertums. Doch welche Bedeutung hat Lessing für die Gegenwart?
In seinem Vortrag gab Robert Vellusig auf diese Frage eine Antwort. Er kontrastierte die an Missverständnissen reiche Wirkungsgeschichte Lessings mit seinem facettenreichen Werk und porträtierte ihn als dichtenden Pfarrerssohn und Genie der Kritik, publizistisch versierten Intellektuellen und führenden Vertreter der Aufklärung.

© Foto: Katharina Deffland